Die Grundrente wurde 2020 eingeführt und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. 2024 bringen neue Regelungen wichtige Verbesserungen für Bezieher mit sich. Hier erfahren Sie alles über die aktuellen Änderungen und wie Sie davon profitieren können.
Was ist die Grundrente?
Die Grundrente ist ein Aufschlag zur gesetzlichen Rente für Personen, die lange gearbeitet, aber unterdurchschnittlich verdient haben. Sie soll verhindern, dass Menschen trotz jahrzehntelanger Beitragszahlung im Alter auf Grundsicherung angewiesen sind.
Wichtige Eckdaten zur Grundrente
- Mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten erforderlich
- Vollständiger Zuschlag ab 35 Jahren
- Automatische Prüfung durch die Rentenversicherung
- Kein Antrag erforderlich
Neue Regelungen 2024
1. Angepasste Einkommensgrenzen
Die Einkommensfreibeträge für die Grundrente wurden 2024 angepasst:
- Alleinstehende: 1.317 Euro (vorher: 1.250 Euro)
- Ehepaare: 2.055 Euro (vorher: 1.950 Euro)
2. Erweiterte Berücksichtigungszeiten
Neu berücksichtigt werden ab 2024:
- Zeiten der Kindererziehung bis zum 10. Lebensjahr des Kindes
- Pflegezeiten für Angehörige im Umfang von mindestens 10 Stunden wöchentlich
- Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung
3. Vereinfachte Berechnung
Das Berechnungsverfahren wurde 2024 transparenter gestaltet. Die Deutsche Rentenversicherung stellt nun einen Online-Rechner zur Verfügung, mit dem Sie Ihren potentiellen Grundrentenzuschlag vorab berechnen können.
Rechenbeispiel: Maria aus Hamburg
Situation: Maria hat 40 Jahre als Verkäuferin gearbeitet und dabei durchschnittlich 0,6 Entgeltpunkte pro Jahr erworben.
Berechnung:
- Grundrente-Bewertung: 0,6 EP × 0,875 = 0,525 EP
- Aufwertung auf: min(0,8 EP, 0,6 EP × 2) = 0,8 EP
- Zuschlag: (0,8 - 0,6) EP × 40 Jahre = 8 EP
- Monatlicher Zuschlag: 8 EP × 37,60 € = 300,80 €
Wer hat Anspruch auf Grundrente?
Grundvoraussetzungen
Um Grundrente zu erhalten, müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
- Wartezeit: Mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten
- Niedrige Einkommen: Durchschnittlich zwischen 0,3 und 0,8 Entgeltpunkten pro Jahr
- Einkommensprüfung: Gesamteinkommen unter den Freibetragsgrenzen
- Bedürftigkeitsprüfung: Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen
Grundrentenzeiten im Detail
Als Grundrentenzeiten gelten:
- Zeiten mit Pflichtbeiträgen aus Beschäftigung
- Zeiten mit Pflichtbeiträgen aus selbständiger Tätigkeit
- Zeiten der Kindererziehung
- Zeiten der nicht erwerbsmäßigen Pflege
- Zeiten des Krankengeldbezugs
- Zeiten des Übergangsgeldes
So wird die Grundrente berechnet
Schritt-für-Schritt Berechnung
- Ermittlung der Grundrentenbewertung: Ihre Entgeltpunkte werden mit dem Faktor 0,875 multipliziert
- Aufwertung: Die Bewertung wird auf maximal 0,8 Entgeltpunkte pro Jahr aufgewertet
- Durchschnitt: Es wird der Durchschnitt aus aufgewerteter und ursprünglicher Bewertung gebildet
- Zuschlag: Die Differenz wird als Grundrentenzuschlag ausgezahlt
💡 Tipp vom Experten
Lassen Sie Ihren Versicherungsverlauf regelmäßig prüfen! Oft fehlen wichtige Zeiten wie Kindererziehung oder Pflegezeiten, die Ihren Grundrentenanspruch erhöhen können.
Häufige Fragen zur Grundrente
Muss ich die Grundrente beantragen?
Nein, die Grundrente wird automatisch von der Deutschen Rentenversicherung geprüft und gewährt. Sie müssen keinen Antrag stellen.
Wann erhalte ich die Grundrente?
Die Grundrente wird zusammen mit Ihrer regulären Rente ausgezahlt. Wenn Sie bereits Rente beziehen, erfolgt die Prüfung nach und nach. Neue Rentner erhalten die Grundrente ab Rentenbeginn, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Wird die Grundrente auf andere Leistungen angerechnet?
Die Grundrente wird bei der Grundsicherung im Alter nur zu 100 Euro voll angerechnet. Der darüber hinausgehende Betrag wird nur zu 60% angerechnet.
Was tun bei Problemen?
Falls Sie glauben, dass Ihr Grundrentenbescheid fehlerhaft ist oder Sie Fragen zur Berechnung haben, können Sie:
- Widerspruch gegen den Bescheid einlegen
- Eine kostenlose Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung in Anspruch nehmen
- Sich an einen Rentenberater wenden
Benötigen Sie Hilfe bei der Grundrente?
Unsere Experten prüfen Ihren Fall und helfen Ihnen dabei, alle Ansprüche geltend zu machen.
Kostenlose Beratung anfragen